CaLevornia Leverkusen
besucht im September 2014Erlebnisbericht vom 06. Dezember 2015
Die BayArena im nordrhein-westfälischen Leverkusen dürfte jedem Fußballfan ein Begriff sein. Direkt neben dem modernen Stadion befindet sich das Freizeit- und Erlebnisbad CaLevornia Leverkusen in einer großen, halbrunden Mehrzweckhalle. Dank der Nähe zum Stadion ist die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln kein Problem, man kann direkt vor dem Bad aussteigen und sofort ins Badevergnügen starten. Auch PKW-Anreisende profitieren von der Nähe zur BayArena und können der guten innerstädtischen Ausschilderung folgen. Direkt am Schwimmbad gibt es einen kostenfreien Parkplatz für Badbesucher.
Im Eingangsbereich angekommen geht man erstmal auf die Suche nach der Kasse. Vorbei an einer etwas lieblosen Sitzecke, an Getränke- und Snackautomaten erblickt man nach dem Gang durchs Foyer die Kasse. Hier gibt es rechts und in der Mitte einen Counter, wovon meist nur der mittlere besetzt ist - der andere dient als Backup und wird vor allem bei viel Andrang in Betrieb genommen. Das Personal bedient einen freundlich und weist auch gerne auf die unterschiedlichen Tarife sowie Nachzahlmöglichkeiten hin. Per Chiparmband geht es nun weiter zum direkt hinter den Kassen befindlichen Umkleidebereich.
Hier befindet sich zuerst eine Wand mit zahlreichen Wert-Schließfächern. Ideal, um Wertsachen wie Geldbeutel, Autoschlüssel oder Smartphone zu verstauen. Die Schließfächer liegen im Blickfeld der Kassen-Mitarbeiter und sind zusätzlich kameraüberwacht.
In den Umkleiden gibt es neben normalen Umkleidekabinen separate Sammelumkleiden. In den Einzelumkleiden hat man genügend Platz, um sich schnell und ohne anzuecken umzuziehen. Straßenkleider und Schwimmtasche finden in einem der zahlreichen, frei wählbaren Kleiderspinde Platz, die Schränke werden mit Hilfe des Chiparmbandes elektronisch verschlossen.
Die Duschen im CaLevornia Leverkusen wirken alles andere als altbacken. Dank heller Spots in der Decke und modernen Materialien fühlt man sich in den Duschen sofort wohl - so macht die Körperhygiene Spaß! Die Wassertemperatur ist an jedem Duschplatz individuell einstellbar. Mit Ablagemöglichkeiten wird nicht gegeizt. Zwischen je zwei Duschplätzen gibt es eine Vertiefung in der Wand, wo Duschgel und Shampoo einen sicheren Stand finden. An den Wänden gibt es zahlreiche Handtuchhalter, sodass man das flauschige Utensil stets parat hat.
Die große Schwimmhalle mit ihrem halbrunden gewellten Stahldach und Holzverkleidung wird von massiven, bebogenen Holzträgern getragen. Zwei blaue Heizungsrohre ziehen sich längs durch die ganze Halle, übernehmen allerdings keine Stützfunktion. Die Schwimmhalle ist durch einen großen und futuristisch anmutenden Lichthof geteilt. Dort kommt von oben jede Menge Licht ins Innere. Ansonsten sorgen helle Strahler und eine große Glasfront an der vorderen Außenseite für Helligkeit.
Im linken Hallenteil geht es sportlich zur Sache. Dort kann man im Sportbecken auf fünf 25 Meter langen Bahnen schwimmen und von Startblöcken ins Wasser springen. Alternativ gibt es natürlich seitliche Leitereinstiege. Eine Sprunganlage am Sportbecken des CaLevornia Leverkusen gibt es nicht.
Durch einen Steg und eine Mauer vom Sportbecken getrennt befindet sich das Lehrschwimmbecken. Das Nichtschwimmerbecken verfügt über einen ganzseitigen Treppeneinstieg. Das Becken wird vorrangig als Kursbecken genutzt und steht während der Kurszeiten für den normalen Badebetrieb nicht zur Verfügung.
Für Nichtschwimmer gibt es im Erlebnisbereich der Schwimmhalle ein eigenes Nichtschwimmerbecken. Das Becken besitzt eine geschwungene Beckenform und kann wie das Lehrschwimmbecken über einen ganzseitigen Treppeneinstieg betreten werden. Am rechten Beckenrand können sich Kids an einer Wasserschnecke mit angeschlossenem Wasserlauf und Staustufen austoben.
Oberhalb des großen Erlebnis- und Kommunikationsbeckens kann man es sich im Spaßbecken gemütlich machen und unter einem Wasserpilz herumtollen. Das kleine Becken ist eher als Startbecken für die Kinderrutsche gedacht, lädt aber dennoch zum Verweilen ein.
Die Kinder-Röhrenrutsche führt auf einer Länge von geschätzten drei Metern per Plumpsauslauf in das darunter gelegene Kommunikationsbecken. Um den Weg komplett aus dem Becken heraus und dann umständlich um Selbiges herum zu sparen besteht die Möglichkeit, einen kleinen Pfad seitlich der Rutsche hochzulaufen. Ein Geländer bietet notwendige Stabilität, um die Schräge zu erklimmen.
Das Kommunikationsbecken im CaLevornia Leverkusen ist das Herzstück der Anlage und bietet eine reiche Auswahl an Attraktionen. Hier können sich sowohl Erlebnisbad-Freunde als auch Ruhesuchende ein passendes Plätzchen suchen. Eher ruhige Zeitgenossen können sich auf einer Sprudelsitzbank niederlassen und von einer Nackendusche massieren lassen. Alle anderen toben sich im Strömungskanal aus oder planschen in der Whirlbucht fröhlich vor sich hin.
Eher gemütlich geht es im runden Whirlpool zur Sache. Das Sprudelbecken in der Nähe des Kommunikationsbeckens bietet Platz für bis zu sechs Personen und lockt mit wohlig warmer Wassertemperatur.
Das ganzjährig nutzbare Außenbecken kann über eine Schleuse zwischen Rutschenauslauf und Nichtschwimmerbecken betreten werden. An der frischen Luft warten neben warmem aber im Winter schon fast zu kaltem Wasser zahlreiche Massagedüsen am Beckenrand. Eine Sitzbank oder Whirlliegen gibt es allerdings nicht.
Gemütlicher ist da das am anderen Ende des Bades befindliche Sole-Außenbecken. Im Solehaltigen Wasser kann man es sich hier bei angenehmer Wassertemperatur gut gehen lassen. Geysire und Whirlliegen sorgen für etwas Wellness unter freiem Himmel.
Das CaLevornia versteht sich als ganzheitliches Familienbad und entsprechend gibt es auch ein nicht zu klein geratenes Kinderbecken. Der große Flachwasser-Pool sorgt mit einer Regenbogenrutsche und einem wasserspeienden Vogel für Unterhaltung. Der Kinderbereich überzeugt durch eine bunte Gestaltung und zahlreiche Sitz- und Liegemöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung. So können Eltern ihren Nachwuchs problemlos im Auge behalten und den Kids beim Planschen zusehen.
Während die Kleinen noch auf der Kinderrutsche üben, geht es für die großen auf der Black Hole extrem rasant zur Sache. Die Rutsche startet aus einem eigenen Rutschenturm aus 10 Metern Höhe und ist insgesamt 100 Meter lang. Der Start in die mit Daylight-Effekten und Lichteffekten ausgestattete Röhrenrutsche wird von einer sensorgesteuerten Ampelanlage geregelt. Die Sensoren steuern dabei auch die Zeitmessanlage, welche direkt über dem Auslauf auf einer Anzeigetafel über die eigene Rutschzeit, die Tagesbestzeit und die Rekordzeit informiert. Direkt nach dem Start geht es per steilem Drop nach unten und sofort in Schräglage in eine rasante Linkskurve. Nun folgen mehrere Kurven, eine 360°-Helix und eine kurze Gerade, an deren Ende eine Projektion die Rutschen-Innenseite ziert. Durch einen gelb-transluzenten Röhrenabschnitt geht es mit einem großen Splash ins Sicherheits-Landebecken. Dort schlägt man aufgrund der erreichbaren Geschwindigkeit regelrecht ein und muss sich erst einmal orientieren, ehe man die Zeit auf der Anzeigetafel erblickt.
Die Rutsche ist ab 6 Jahren freigegeben und kann natürlich auch im Sitzen genutzt werden. So können auch ängstliche Rutscher und Kinder ihren Spaß haben.
Im Sommer erweitert sich das Beckenangebot des CaLevornia Leverkusen um zwei Freibad-Becken. Das große Multifunktionsbecken ist dabei der Hauptanziehungspunkt der großen Freibad-Anlage. Hier kommen Schwimmer und auch Erlebnisbad-Fans auf ihre Kosten. In einem Strömungskanal treiben lassen, unter Schwallduschen duschen und die Nackenduschen auf sich herabprasseln lassen - toll bei sommerlichen Außentemperaturen. Schwimmer können sich abgetrennt durch eine Schwimmleine im Sportbereich austoben und so ungestört ihre Bahnen ziehen.
Um die Ecke finden Kinder ihr eigenes Freibad-Abenteuer vor. Das Kinderbecken im Freibad sorgt mit einer Mini-Rutsche und einem Wasserschleier für Unterhaltung.
Abseits der Beckenlandschaft können sich Kinder auf einem Spielplatz austoben, Jugendliche und Erwachsene zieht es wohl eher Richtung Beachvolleyball-Felder oder Bolzplatz. Für reichlich Platz ist im Freibad generell gesorgt, die Liegewiese ist riesig und bietet viele schattige aber auch einige sonnige Plätze.
Badbesucher, die das CaLevornia außerhalb der Freibad-Saison besuchen, können sich im Innenbereich abseits der Beckenlandschaft in einem Dampfbad mit annähernd 100% Luftfeuchtigkeit berieseln lassen. Bei über 40°C erlebt man hier wohltuende, feuchte Wärme. Nach dem Dampfbad fühlt man sich nach dem Sprung unter die kalte Dusche wie neu geboren.
Zum Abschluss darf natürlich der Blick auf die Schwimmbad-Gastronomie im CaLevornia Leverkusen nicht fehlen. Das SB-Restaurant ist direkt in die Schwimmhalle integriert und nur lose vom Rest des Bades separiert. An einer großen Theke kann man sich mit allerlei Schwimmbad-Köstlichkeiten verwöhnen lassen, kalte Getränke oder einen heißen Kaffee bestellen. Zahlreiche Sitzmöglichkeiten an Tischen laden zum Verweilen ein, während man um einen herum das Treiben beobachtet. Leider macht die Gastronomie erst gegen Mittag auf, weshalb wir hier auf unseren morgendlichen Kaffee verzichten mussten. Nicht ganz so tragisch, schließlich wollte die Black Hole auch noch einmal genutzt werden.
Fazit
Das CaLevornia Leverkusen sieht von außen wie ein überdimensionales Sportbad aus. Hinter der Fassade erwartet man eher eine olympische Schwimmhalle, keineswegs aber ein umfangreiches Erlebnisbad mit allem was dazugehört. Die Beckenlandschaft des CaLevornia ist sehenswert und lässt kaum Wünsche offen. Das gilt auch für den Sommer, wenn ein weiteres Becken ins Freie lockt und Kinder sich im Planschbecken unter freiem Himmel vergnügen können.
Von der Black Hole Röhrenrutsche waren wir beeindruckt. Die Rutsche ist gut verarbeitet, extrem rasant und der Verlauf ist ausgesprochen abwechslungsreich. Das Rutscherlebnis wird durch die Zeitmessanlage und die vielen unterschiedlichen Effekte - inklusive Projektion - komplettiert. Ein Besuch im Erlebnisbad direkt neben dem Heimatstadion von Bayer 04 Leverkusen lohnt sich also, hier kann man auch gerne mal ein paar Stunden verbringen, ohne das es allzu schnell langweilig wird.
Kommentare
Kommentar verfassen